Techniker Krankenkasse

Conference Rooms

Anforderungen

  • Medientechnische Ausstattung für 34 Konferenz- und Meeting­räume
  • Räume schaffen, die für vielfältige Anwendungen geeignet sind: von alltäglichen Meetings über Workshops und Konferenzen bis hin zur offenen Fläche für große Veranstaltungen
  • Dabei sorgsamer Umgang mit Investitionen in Fläche und Ausstattung
  • Einfache Handhabung der Technik

Lösung

  • Sonderkonstruk­tionen für die rasche Neuanordnung der Medientechnik im Deckenschienensystem
  • LED-Wände von INFiLED, Displays der QM-Serie von Samsung
  • Beschallung von Fohhn, LB und Bose Professional; Mikrofonie von Sennheiser und Shure
  • Barco ClickShare zum Präsentieren, u.a. Crestron Touchpanels für die intuitive Bedienung
  • Signalrouting mit der AV over IP Lösung Crestron NVX

Maximale Effizienz dank eines hybriden Raumkonzepts

Mit über 12 Millionen Versicherten ist die Techniker Krankenkasse die größte deutsche Krankenkasse. Ihre Unternehmenszentrale in Hamburg-Barmbek wurde kürzlich durch einen fünfgeschossigen Erweiterungsbau mit Anbindung an das Bestandsgebäude ergänzt. Mediasystem installierte eine Systemlösung, mit der bei Nutzung der 34 Konferenz- und Meetingräume maximale Effizienz und Flexibilität erreicht werden.

Die zentrale Herausforderung bestand darin, Räume zu schaffen, die für vielfältige Anwendungen geeignet sind, – und hierbei sorgsam mit Investitionen in Fläche und Ausstattung umzugehen. Die Lösung lag in der Entwicklung eines hybriden Raumkonzepts mit anpassungsfähiger Medientechnik. Besonders konsequent wurde dies im Konferenzbereich umgesetzt: Trennwände ermöglichen es, die Fläche in unterschiedlich große Räume mit variabler Bühnenausrichtung zu unterteilen. Individuelle Sonderkonstruktionen bieten weitreichende Möglichkeiten bei der Positionierung der Medientechnik, sodass rasche Neuanordnungen jederzeit möglich sind. Dadurch entsteht ein erweitertes Nutzungsspektrum von alltäglichen Meetings über Workshops und Konferenzen bis hin zur offenen Fläche für große Veranstaltungen.

Teilbare LED-Wall für die variable Positionierung

Mediasystem integrierte eine LED-Wall von INFiLED in einem Deckenschienensystem. Um den LED-Screen im 90-Grad-Winkel verfahren zu können, kann dieser durch eine Sonderkonstruktion mittig geteilt werden. Für einen Übergang ohne Versatz zwischen beiden Teilen realisierte Mediasystem eine eigens für die Techniker Krankenkasse konzipierte Unterkonstruktion mit einer speziellen Verriegelungstechnik sowie Gasdruckfedern zur sanften Abfederung. Eine zweite LED-Wall von INFiLED sowie mehrere im Deckenschienensystem abgehängte Displays der QM-Serie von Samsung bieten zusätzliche Präsentationsflächen. Für die flexible Positionierung innerhalb der Schienen fertigte Mediasystem eine Sonderkonstruktion mit hängenden Stelen an. Mit einer QHD-Auflösung liefern die jeweils 4,80 m breiten LED-Screens eine herausragende Bildqualität.

Akustisches Konzept für mehrere Raumszenarios

Bei Einzelnutzung der Räume sorgt eine gezielte Frontbeschallung mit Schallzeilen von Fohhn und LB für eine klare und ausgewogene Akustik. Mediasystem installierte diese direkt an den LED-Walls und Displays, sodass alles gemeinsam verfahren werden kann. In einigen Raumszenarien werden zudem Deckenlautsprecher von Bose Professional zugeschaltet. Für eine hervorragende Sprachübertragung kommen Deckenmikrofone von Sennheiser sowie eine Funkanlage von Shure zum Einsatz. Ein mobiles Rednerpult sowie ein Pressesplitter wurden über ein Dante-Audionetzwerk angebunden. Das Pult kann durch die vielen Bodentankanschlüsse frei platziert werden.

Jeder Bereich verfügt über mobile Tische mit Anschluss- und Tastenfeldern für die Mediensteuerung. Bei mehreren zusammengeschalteten Räumen stehen Touchpanels von Crestron, die an Bodentanks angeschlossen werden, sowie ein mobiles iPad für die Bedienung bereit. Als zusätzliche und flexible Anschlussmöglichkeit stehen diverse Stageboxen zur Verfügung, um Quellen einzuspielen oder die Steuerung der Räume zu realisieren. Dank einer symbolgesteuerten Bedienoberfläche mit Presets können Nutzer auf einfache Weise die richtigen Settings für jedes Raumszenario einstellen. Ein passwortgeschützter Expertenmodus bietet erweiterte Möglichkeiten, um auf individuelle Anforderungen eingehen zu können.

Flexibles Routing mit AV over IP

Inhalte werden über das kabellose Präsentationssystem Barco ClickShare oder über HDMI eingespeist. Für das Conferencing wurde das Cisco System der Techniker Krankenkasse erweitert. Die Cisco Systemkomponenten integrierte Mediasystem ebenfalls verfahrbar und flexibel positionierbar in das medientechnische Raumkonzept.  Mittels Regietechnik lassen sich mobile PTZ-Kameras steuern und Veranstaltungen als Live-Streaming übertragen – inklusive Picture-in-Picture-Darstellungen. Dank der AV over IP Lösung Crestron NVX können AV-Signale beliebig geroutet sowie jederzeit Quellen und Ausgabegeräte ergänzt werden.

Standardisierte Raumtypen für die einfache Bedienung

In zahlreichen kleinen Meetingräumen ermöglichen standardisierte Raumtypen mit identischem Equipment eine einfache Handhabung. An der Wand befestigte Stelen – eine von Erben Engineering designte Sonderkonstruktion – beherbergen je ein Samsung Display mit Cisco Videobar sowie die notwendigen Peripherie- und Conferencing-Geräte. Jeder Raum erhielt ein Tischanschlussfeld und je nach Raumtyp ein Cisco-Touchpanel. Bei der Unterbringung der Systemracks war Kreativität gefragt: Dank einer Raumlösung mit Zwischendecke in Form einer Stahlkonstruktion ist eine platzsparende Unterbringung der vier Systemschränke auf der kleinen Fläche des Technikraums möglich.

Dank Vormontage vieler Systemkomponenten auf Montageboards konnte die Installation vor Ort schnell und platzsparend erfolgen. Mediasystem arbeitete bei diesem Projekt eng mit der Erben Engineering GmbH zusammen, die als Planungsbüro das Konzept und die Ausführungsplanung lieferte sowie die Bauüberwachung ausführte.

Dank der von Mediasystem installierten Lösung können wir jetzt noch effizienter und ressourcensparender arbeiten.

Jürgen Gebhardt
Immobilienmanagement, Techniker Krankenkasse

Ähnliche Referenzen

bmine opener

b’mine Frankfurt Airport

Medientechnik für jedes Veranstaltungsformat
Basler Opener

Basler Hauptsitz

AV-Technik für die Arbeitswelt der Zukunft
Rathaus Luebeck Opener

Rathaus Lübeck

Moderne Medientechnik in historischen Räumen